Dr. Lorenz Holler

Rechtsanwalt, Gründer

Nach seiner Promotion im Gesellschaftsrecht begann Lorenz Holler seine anwaltliche Tätigkeit 2005 bei der internationalen Rechtsanwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer, wo er in den Praxisgruppen Corporate/M&A und Dispute Resolution tätig war. 2009 machte er sich selbständig. Er war Mitgründer der VOIGT WUNSCH HOLLER Partnerschaft von Rechtsanwälten, bevor er 2024 die auf strategische Rechtsberatung spezialisierte Kanzlei HOLLER Rechtsanwälte gründete. Lorenz Holler berät in allen Angelegenheiten des Gesellschaftsrechts sowie bei der Konfliktlösung. Er begleitet regelmäßig Familienunternehmen und deren Gesellschafter bei der Gestaltung ihrer Gesellschaftsverträge und Corporate Governance, der Nachfolgeplanung sowie bei der Durchführung der Unternehmensnachfolge einschließlich der Testamentsvollstreckung.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die gerichtliche und außergerichtliche Beratung und Vertretung in komplexen Auseinandersetzungen und gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten vor staatlichen Gerichten und in Schiedsverfahren. In scheinbar festgefahrenen oder aussichtslosen Situationen – insbesondere in zerstrittenen Gesellschaftsverhältnissen – entwickelt Lorenz Holler Verhandlungs- und Verteidigungsstrategien mit seinen Mandanten. Die Begleitung von Gesellschafterversammlungen und strategischen Projekten einschließlich der gerichtlichen Durchsetzung von Gesellschafterrechten bilden einen integralen Bestandteil seiner Beratungstätigkeit. Regelmäßig wird er in gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen und Post-M&A-Streitigkeiten auch als Schiedsrichter tätig.

Lorenz Holler ist Co-Autor des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrechts. Er veröffentlicht regelmäßig in führenden Fachzeitschriften zu Fragen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts sowie zum Recht der Familienunternehmen und wird in führenden Standardwerken zitiert. Er ist Mitglied im Hamburger Kreis Recht der Familienunternehmen an der Bucerius Law School.

Auszeichnungen / Empfehlungen

Die WirtschaftsWoche hat Lorenz Holler wiederholt in 2019, 2020, 2021, 2023, 2024 als einen der besten deutschen Gesellschaftsrechtler („TOP Anwalt Gesellschaftsrecht“) ausgezeichnet und HOLLER Rechtsanwälte in 2024 als eine der besten deutschen Kanzleien für Gesellschaftsrecht („TOP Kanzlei Gesellschaftsrecht“).

Das Handelsblatt und der US-amerikanische Fachverlag Best Lawyers zählen Lorenz Holler seit 2015 zu den besten Wirtschaftsanwälten Deutschlands sowohl im Gesellschaftsrecht als auch in der Prozessführung (Litigation) und seit 2024 auch für Fusionen und Übernahmen (M&A).

JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien: Häufig empfohlen für Gesellschaftsrecht, gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation) und Prozesse (seit 2011). Wettbewerber und Mandanten über Lorenz Holler: „Exzellenter Ruf bei der Beratung von Private Clients“ / „Sehr guter Corporate-Spezialist“ / „Erfahrener Gesellschaftsrechtler, spezialisiert auf Corporate Litigation“ / „Vertrauensvolle Zusammenarbeit“ / „Sehr überzeugend in schwieriger gesellschaftsrechtlicher Frage“ / „Sehr gut im Corporate“ / „Prozesse“ / „exzellent“ / „sehr gut und umsetzungsstark im Gesellschaftsrecht/M&A und Prozessen“ / „brillanter Gesellschaftsrechtler, angenehm in der Zusammenarbeit“ / „fachlich über jeden Zweifel erhaben“ / „sehr verlässlicher Prozessrechtler“.

Vita

Geboren 1974 in Bielefeld. Studium der Rechtswissenschaften: Bonn, Caen, Genf und Paris. Promotion im Bereich des Aktien- und Umwandlungsrechts bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen in München. 2001-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei CMS Hasche Sigle. 2003-2005 Referendariat am Hanseatischen OLG Hamburg. 2005-2009 Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer. 2009-2023 Rechtsanwalt und Gründungspartner bei VOIGT WUNSCH HOLLER Partnerschaft von Rechtsanwälten. Seit 2024 Rechtsanwalt und Gründer von HOLLER Rechtsanwälte. Lorenz Holler ist verheiratet und hat 3 Kinder. Er spricht Deutsch, Englisch und Französisch.

Veröffentlichungen

  • Holler, Schiedsklauseln in Personengesellschaftsverträgen, in: Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2022, Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR), Bd. 28, Otto Schmidt (2023)
  • Holler, Family Constitutions and the Complexity of Family Businesses from a Counsel’s Point of View, Tagungsband „Family Constitutions“ zur ersten Hamburg Conference: Law and Management of Family Firms am 14./.15. September 2017 am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer und Prof. Dr. Stefan Prigge), Emerald (2023)
  • Holler, Nachfolgeklauseln in Personengesellschaften, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9, Recht der Familienunternehmen, C. H. Beck (2021)
  • Holler, Die Testamentsvollstreckung in der Nachfolgeplanung von Familienunternehmen, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9, Recht der Familienunternehmen, C. H. Beck (2021)
  • Holler/Mann, Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht in der Familiengesellschaft, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2021, 402 ff.
  • Holler, Grundlagen des Rechts der Familienunternehmen und der gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Familiengesellschaften, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 7, Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation), 6. Auflage, C. H. Beck (2020)
  • Holler, Familienunternehmen und die Reform des Personengesellschaftsrechts – Ein Plädoyer für eine Neuregelung des Abfindungsrechts (zusammen mit Kirsten Baus, Prof. Dr. Alfred Bergmann, Dr. Christian Bochmann, Gabriele Caliebe, Dr. Johannes Cziupka, Nina Heinemann, Prof. Dr. Hans-Joachim Priester, Dr. Axel Pfeifer, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Dr. Eberhard Schollmeyer, Prof. Dr. Ulrich Seibert, Prof. Dr. Katharina Uffmann, Dr. Hartmut Wicke und Prof. Dr. Götz Wiese) in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2020, Heft 3, S. 104 ff.
  • Holler, Das Recht der Familienunternehmen und ihre Besonderheiten in der Rechtsanwendung und -gestaltung – Teil II: Vom Familienverband der Gesellschafter zum besonderen Gesellschaftszweck der Familiengesellschaft als Geschäftsgrundlage und Wesensmerkmal des Familienunternehmens, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2019, 931 ff.
  • Holler, Das Recht der Familienunternehmen und ihre Besonderheiten in der Rechtsanwendung und -gestaltung – Teil I: Das Gesellschaftsrecht der Familienunternehmen – Auf dem Weg zu einem Sonderrecht?, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2019, 880 ff.
  • Holler,  Die Familienverfassung aus rechtlicher Perspektive (zusammen mit Kirsten Baus, Prof. Dr. Alfred Bergmann, Dr. Christian Bochmann, Gabriele Caliebe, Dr. Johannes Cziupka, Nina Heinemann, Dr. Axel Pfeifer, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Dr. Eberhard Schollmeyer, Prof. Dr. Ulrich Seibert, Prof. Dr. Katharina Uffmann, Dr. Hartmut Wicke und Prof. Dr. Götz Wiese) in: Der Betrieb (DB) 2018, Heft 22, M26-M27
  • Holler, Die Familienverfassung im Recht der Familienunternehmen – Eine (gesellschafts-)rechtliche Einordnung aus Sicht der Gestaltungspraxis, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2018, 553 ff.
  • Holler/Aisenbrey, Verbandsrechtliche Kompetenzverteilung und organschaftliche Zuständigkeit für die Festsetzung einer Verbandsstrafe in Genossenschaft und Verein, BGH Hinweisbeschluss v. 27.6.2017 – II ZR 5/16, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2018, 101 f.
  • Holler, Grundlagen des Rechts der Familiengesellschaften und der gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Familiengesellschaften, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 7, Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation), C. H. Beck (2016)
  • Holler/Frese, Pattsituationen in Gemeinschaftsunternehmen – Vereinbarung von Pattauflösungsmechanismen am Maßstab des § 723 Abs. 3 BGB, in: Betriebs-Berater (BB) 2014, 1479 ff.
  • Holler, Verein, PSVaG, Anspruch auf Auskunft über Namen und Anschriften von Mitgliedern, Anonymitätsklausel, BGH, Urteil v. 23.4.2013 – II ZR 161/11, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2013, 603 ff.
  • Holler, Zur Familien-KG – Bedarf es eines Sonderrechts für Familienpersonengesellschaften?, in: Betriebs-Berater (BB) 2012, 719 ff.
  • Holler, Der „gläserne“ Treugeber-Kommanditist? Zum Anspruch des Kapitalanlegers auf Anonymität im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2010, 2429 ff.
  • Holler, Sanierung aus wichtigem Grund – Neues zur mehrheitlichen Vertragsänderung und Beschlusskontrolle in (Publikums-)Personengesellschaften, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2010, 1678 ff.
  • Holler, Grenzen der Mehrheitsmacht in Personengesellschaften – Zur Wirksamkeitskontrolle von Mehrheitsbeschlüssen nach dem OTTO-Urteil des BGH, in: Der Betrieb (DB) 2008, 2067 ff.
  • Holler, Das Verhältnis von Anfechtungsklage und Spruchverfahren, Frankfurt 2006
  • Happ/Holler, ‘Limited‘ statt GmbH? – Risiken und Kosten werden gern verschwiegen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2004, 730 ff.

Vorträge

  • „Schiedsklauseln in Personengesellschaftsverträgen“ / 25. Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht e.V. (VGR) am 4. November 2022 in Frankfurt a.M.
  • „Empfiehlt sich eine Reform des Personengesellschaftsrechts für Familiengesellschaften? – Das Familienunternehmen in der Reformdiskussion“ /  6. Werkstattgespräch des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen an der Bucerius Law School am 4. Juni 2019
  • „Die Familienverfassung im Recht der Familienunternehmen – Die anwaltliche Perspektive“ / Hamburger Kreis Recht der Familienunternehmen, Bucerius Law School, Hamburg – Sitzung vom 16. Februar 2018
  • “The law of family businesses and the family constitution as an instrument of family governance – a counsel’s point of view” / Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht – Hamburg Conference: Law and Management of Family Firms am 14./15. September 2017
  • “Herausgabe von Anlegerdaten” / VGF Verband Geschlossene Fonds e.V. – Sitzung des Arbeitskreises Recht & Steuern am 2. September 2010 in München

Mitgliedschaften

  • Hamburger Kreis Recht der Familienunternehmen an der Bucerius Law School, Hamburg
  • Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht e.V. (VGR)
  • Initiative der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
  • Freunde und Ehemalige des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und öffentliche Finanzen e.V.
  • Gesellschaftsrechtlicher Kreis Hamburg e.V.
  • Übersee-Club e.V.
Kontakt
Legal
Social
Linkedin